Der 3D-Scanner- und Softwarehersteller Artec hat diese Woche einen neuen handgeführten Scanner auf den Markt gebracht, der viele der beliebtesten Funktionen aus seinem umfangreichen 3D-Scanner-Sortiment vereint.
Er hört auf den schlichten Namen Point und ist ein 3D-Scanner mit blauem Licht und Laser-Triangulation, der über drei Scan-Modi verfügt. Sie können auswählen, ob Sie große Objekte scannen, komplexe Details erfassen oder knifflige Oberflächen, wie z. B. tiefe Löcher, mit denen viele Scanner Probleme haben, digitalisieren möchten. Alle drei Modi lassen sich mit einem einzigen Klick auf dem Gerät auswählen, so dass die Nutzer beim Scannen sofort die passende Einstellung für die jeweilige Oberfläche haben.
Der Modus für große Objekte verwendet ein Lasergitter im Format 17 × 17 (gescannte Fläche 700 × 600 mm), um Objekte mit einer maximalen Abtastgeschwindigkeit von 120 FPS zu erfassen. Um Details präzise zu erfassen, digitalisieren 7 Parallellaser komplexe Oberflächen mit hoher Auflösung und sind somit sehr gut für metrologische Anwendungen geeignet, so Artec. Im dritten Modus kommt ein Einzellaser zum Einsatz, um schwer erreichbare Bereiche selbst in tiefen Spalten oder Öffnungen zu Inspektions- und Reverse Engineering-Zwecken zu erfassen.
Artec zufolge ist der neue Point handlich und nutzerfreundlich, denn dank „einer intuitiven Nutzeroberfläche und einer zuverlässigen Verfolgung ermöglicht Artec Point – unabhängig von den Fähigkeiten des Bedienenden – wiederholbare Ergebnisse, ohne dass Sie selbst irgendwelche Feineinstellungen vornehmen müssen.“ Er wiegt etwa 570 Gramm bzw. etwas weniger als eine kleine Limo-Dose.
Viele Scanner werben mit dem Begriff „metrologische Qualität“ und meinen damit ein hohes Maß an Präzision, Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei den Messungen, die der Scanner durchführen kann. Dieses Maß an Genauigkeit ist für die Anwendung in der Qualitätssicherung, Inspektion und im Reverse Engineering unerlässlich, wo präzise Messungen entscheidend dafür sind, dass die Bauteile den technischen Vorgaben entsprechen.
Artec untermauert die Behauptung, dass Point Ihnen „metrologisch präzises 3D-Scannen an die Hand“ gibt, mit einer Messgenauigkeit von 0,02 mm und einer Mindestauflösung von 0,02 mm.
Es gibt sogar eine Funktion zum Heranzoomen, mit der Oberflächen bis zu achtmal näher betrachtet werden können, um auch winzige Details zu erkennen, die oft auf den ersten Blick nicht zu sehen sind.
Lizenz: Der Text von "Artecs neuer handgeführter 3D-Scanner für industrielle Anwendungen ist klein und erschwinglich" von All3DP Pro unterliegt der Creative Commons Attribution 4.0 International License.